Die BM 12
Der
Klassiker von Backes und Müller!
Diese Modell wurde von 1980 bis zum heutigen Tag gebaut,
entsprechend groß sind auch die Unterschiede in Ausführung und
Klang. |
 |
Die allerersten Modelle hatten
noch Elektronikeinschub mit 70 Watt Verstärkern. Zum Teil wurde
noch das Linkwitzfilter nachgerüstet.
Diese Modelle erkennen Sie an dem 35 cm breiten Gehäuse und der
Hochtöner hat ein rundes Schutzgitter.
Das Kühlblech ist flach und der NF – Eingang besteht aus einer DIN
– Buchse.
Die Staubschutzkalotte von den Basstönern sind klein und stark
gewölbt. |
 |
Ab ungefähr
1983
bekam die 12er einen verbesserten Elektronikeinschub, der
Hochtöner hat nun ein eckiges Schutzgitter. Die
Staubschutzkalotten der Basstöner sind jetzt handtellergroß. Der
NF Eingang ist nun mit einer XLR Buchse versehen, aber
asymmetrisch. Dafür aber war er für den Durchschleifbetrieb
konzipiert, also auch mit einem R/L Schalter versehern. |
Ab
April 1985
(Ser.-Nr.:12.603) wurde bei der BM 12 auch die V-FET Technik
eingesetzt. Diese ersten Modelle haben noch ein 35cm breites
Gehäuse. Der NF-Eingang ist noch asymmetrisch.
Ab
1986
gab es serienmäßig einen symmetrischen NF-Eingang.
Ab 1988
betrug die Gehäusebreite nur noch 30cm, was den Lautsprecher
wesentlich eleganter
erscheinen
läßt.
Ab
1989
wurde die Frequenzweiche überarbeitet und die Lautsprecher bekamen
einen elektronische Überlastsicherung (ELSI).
Extrem selten ist das
Modell BM 12 Vision, komplett aus Acrylglas gefertigt.
|
Ab Ende 1990
wurde eine komplett überarbeitete BM 12 ausgeliefert: nun ist es
eine 5-Wege Konstruktion mit der neuen 18db-Weiche, als
Superhochtöner wählte man eine Gewebekalotte ohne Sensorregelung.
Das Gehäuse hat nun gerundete Kanten.
Ab 1995
wurde die V-FET Verstärkertechnik abgelöst.
Ab Ende 1997
erscheint die neue BM 12 der Prozessorgeneration: neue Chassis und
eine neue Verstärkerelektronik (180 Watt sin) lassen diesen
Lautsprecher wieder aufblühen. |
 |
Im Jahre 2001
kam nochmals eine Überarbeitung: das Gehäuse wurde wieder einmal
schmaler, intern wird jetzt mit Silberkabeln gearbeitet, Hoch –
und Superhochtöner wurden modifiziert, die Superhochtonentzerrung
wurde optimiert. |
Die BM 12
kostete 1989 16800.-DM / Paarpreis. |
|
Für eine BM 12 V-FET im
Topzustand (ab 1987-1990), also komplett generalüberholt und
optisch 1a mit Händlergarantie, sollte keinesfalls mehr als
4800.-EUR kosten!
Falls Sie
Fragen haben oder unsicher sind, rufen Sie mich einfach an, ich
berate Sie gerne! |